Die SPD-Fraktion im nordrhein-westfälischen Landtag hat in den vergangenen Jahren bereits vier große Anfragen zur Entwicklung des Zeitungsmarktes in NRW gestellt. Gemeinsam mit der grünen Fraktion wird nun die große Anfrage „Situation des Zeitungsmarktes in Nordrhein-Westfalen 2016 und seine digitale Entwicklung“ eingereicht. Dazu erklärt Alexander Vogt, medienpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion:
„NRW steht für eine einzigartige und umfassende Medienlandschaft. Unser Bundesland steht wie kein anderes für Medienvielfalt 4.0 und damit für erfolgreiche und zukunftsfähige Medien. Unser Anliegen ist es, die publizistische Vielfalt in NRW weiter zu fördern und zu pflegen. Dies gilt sowohl im Hinblick auf ökonomische, kulturelle, demokratische als auch technologische Gesichtspunkte. Heutzutage ist es dabei wichtiger denn je, dass Qualitätsjournalismus eine Zukunftsperspektive in allen Bereichen hat, von der lokalen Ebene bis hin zur digitalen Verbreitung.
In NRW gibt es mit 41 Verlagen eine große publizistische Vielfalt, die es zu erhalten gilt. Der Zeitungsmarkt verändert sich durch den Wandel des Nutzungsverhaltens der Leserinnen und Leser, die Situation des Lokaljournalismus und die Umstrukturierungen von Verlagen. Gleichzeitig wird die digitale Medienwelt immer wichtiger. Dies erfordert eine Aktualisierung des Überblicks über die Medienlandschaft in NRW, zumal sich seit der letzten Anfrage im Jahr 2011 vieles verändert hat.
Daher haben wir eine umfassende große Anfrage gestellt. Diese beinhaltet auch sich schnell verändernde Aspekte wie Online-Portale und -Angebote sowie Innovationen. Mit den insgesamt 78 Fragen nehmen wir zudem die ‚klassischen‘ Bereiche der damaligen Anfragen auf, um eine Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Es werden dabei auch Kernpunkte aus den Bereichen wie ‚Redaktionen und Personal‘, ‚Wirtschaftliche Entwicklung‘ und ‚Lokale Vielfalt‘ mit in den Blick genommen.“