Große Anfrage Radiomarkt NRW: SPD will Radiovielfalt stärken

Nordrhein-Westfalen verfügt über die größte lokale Radiovielfalt in ganz Deutschland. Neben den sechs Radiowellen des WDR gibt es 44 private Lokalradios, zusätzlich kommen über DAB+ und im Netz neue Anbieter hinzu. Sie tragen zu einer breitflächigen, unabhängigen Berichterstattung in unserem Land bei. Ziel der SPD ist, die Medien- und Meinungsvielfalt als wichtige Säule unserer Demokratie zu erhalten und neue technische Möglichkeiten zu nutzen.

Die Einführung des Digitalradiostandards DAB+ könnte den Wettbewerb um Marktanteile auf dem NRW-Hörermarkt jedoch verschärfen und stellt insbesondere die Lokalradios vor neue Herausforderungen. Aufgrund der technischen Umbrüche und der Diskussionen um mögliche Redaktionszusammenlegungen hat Alexander Vogt für die SPD-Fraktion eine Große Anfrage an die NRW-Landesregierung gerichtet, deren Antwort nun vorliegt.

Aus Sicht der SPD liefert die Große Anfrage viele aufschlussreiche Informationen, allerdings bleibt die Landesregierung einige Antworten schuldig. Die Große Anfrage dokumentiert zudem erneut, dass das Engagement der Landesregierung für die Sicherstellung der redaktionellen Vielfalt im nordrhein-westfälischen Radiomarkt zu gering ist.

Die vollständige Große Anfrage können Sie hier einsehen.