Vom 4. bis 6. Juli 2019 findet in Düsseldorf der 10. Jugend-Landtag Nordrhein-Westfalen statt. Mitglied eines Parlaments sein, mitdiskutieren und am Ende mitbestimmen: Für Jugendliche aus ganz Nordrhein-Westfalen geht dieser Wunsch einmal jährlich in Erfüllung. In diesem Jahr mit dabei: Der 20-jährige Student Jonas Richter aus Herne, der seinen Landtagsabgeordneten Alexander Vogt (SPD) beim Jugendparlament vertritt.
Seit 2008 findet der Jugend-Landtag im Düsseldorfer Landtag statt. Mehr als 2.000 Jugendliche aus ganz NRW im Alter zwischen 16 und 20 Jahren konnten seitdem im Rahmen des Planspiels den parlamentarischen Arbeitsalltag der Landespolitiker selbst erleben und Fraktionssitzungen, Expertenanhörungen, Ausschuss-Sitzungen und zum krönenden Abschluss eine Plenarsitzung abhalten. In diesem Jahr befassen sich die Jugendlichen mit den Themen Impfpflicht als Voraussetzung für einen Kita-Platz und wie man den ÖPNV attraktiver machen kann. Darüber hinaus haben sie die Möglichkeit, eigene Themen in Eilanträgen und Aktuellen Stunden zu setzen.
Jonas Richter studiert eigentlich Geschichte und Informatik auf Lehramt, doch für drei Tage schlüpft er in die Rolle eines Politikers. „Ich interessiere mich sowohl für das lokale als auch für das internationale Politgeschehen. Durch meine Bewerbung für den Jugend-Landtag wollte ich weitere Einblicke in politische Prozesse erhalten“, so der 20-Jährige.
Dass er sich an politischen Debatten beteiligen will, hat Jonas Richter bereits unter Beweis gestellt, als er 2017 an der ARD-Wahlarena mit Bundeskanzlerin Angela Merkel teilgenommen hat. Nun will er nicht mehr nur Fragen stellen, sondern aktiv mitgestalten. Denn die Beschlüsse der Jugend-Landtagsabgeordneten werden anschließend auch den realen Abgeordneten des Parlaments vorgelegt. So ist der Beschluss des letzten Jugend-Landtags, auch Azubis (und nicht nur Studenten) ein ÖPNV-Ticket zur Verfügung zu stellen, inzwischen vom Verkehrsministerium umgesetzt worden.
Auch Alexander Vogt ist begeistert von dem Konzept: „Durch den Jugend-Landtag haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur die tolle Gelegenheit, Einblick in die parlamentarische Arbeit zu erhalten, sondern sie merken auch, was es bewirken kann, sich politisch zu engagieren. Gleichzeitig bietet der Jugend-Landtag uns Abgeordneten die Möglichkeit, die Meinung von jungen Leuten einzuholen. Dafür bedanke ich mich ganz herzlich bei Jonas Richter.“