Für Unternehmen und Marken hat sich Social-Media-Werbung in den letzten Jahren als Marketing-Instrument durchgesetzt. Soziale Medien sind fester Bestandteil des Alltags vieler Menschen und haben daher eine entsprechend große Reichweite. Darüber hinaus bieten sogenannte „Social Ads“ Werbetreibenden sehr viele Möglichkeiten, gerade in Hinblick auf die Absprache der Zielgruppe oder der Auswertung von Werbekampagnen.
Vor diesem Hintergrund fragen Stefan Kämmerling und Alexander Vogt die Landesregierung:
- Wie viele „Likes“ und „Follower“ bzw. „Abonnenten“ und Fanzahlen haben jeweils die Seiten der Ministerien und der ihnen unterstellten Landesbehörden auf den von ihnen aktiv genutzten sozialen Netzwerken? (Bitte nach Ministerien und sozialen Netzwerken aufschlüsseln)?
- Wie haben sich diese Zahlen in den letzten drei Jahren jeweils entwickelt?
- Wie viele „Posts“ wurden in den letzten drei Jahren monatlich durchschnittlich in den einzelnen Kanälen abgesetzt? (Bitte jeweils nach Ministerium/Behörde und sozialen Netzwerken aufschlüsseln)
- Wie viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (gegliedert nach Ministerien und jeweiligen Behörden) sind mit den entsprechenden Aktivitäten in sozialen Netzwerken betraut?
- Wie hoch waren die eingesetzten Mittel für bezahlte Werbung in sozialen Netzwerken (z.B. Facebook-Werbeanzeigen u.ä., gegliedert nach Jahr und entsprechender Stelle)?
Für Landtagsabgeordnete besteht die Möglichkeit, auf fünf Fragen begrenzte Kleine Anfragen an die Landesregierung zu richten. Zur Beantwortung einer Kleinen Anfragen ist ein Zeitraum von vier Wochen vorgesehen.
Alle Kleinen Anfragen von Alexander Vogt sowie die Antworten der Landesregierung sind hier zu finden.