Übersicht

Medien & Digitales

Aufruf zur Teilnahme am Safer Internet Day 2022

Wie können wir uns über Themen wie den Klimawandel oder die Corona-Pandemie auch im digitalen Raum fair und konstruktiv austauschen? Mit diesen und weiteren Fragestellungen befasst sich unter dem Motto „Fit für die Demokratie, stark für die Gesellschaft“…

Radioworkshop: Schmalspur-Redaktionen sind keine Zukunftsoption

Im nordrhein-westfälischen Lokalfunk und der Audiolandschaft insgesamt stehen richtungsweisende Entscheidungen und Veränderungen an. Vor diesem Hintergrund hatte die SPD-Landtagsfraktion am 30. November 2021 alle relevanten Akteure des NRW-Lokalfunks zu einem digitalen Radioworkshop eingeladen. Über 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten über…

Wer twittert für den Ministerpräsidenten Wüst?

Am 27. Oktober wurde Hendrik Wüst (CDU) mit einer knappen Mehrheit als Nachfolger Laschets vom Landtag zum Ministerpräsidenten von NRW gewählt. In den sozialen Medien wie dem Kurznachrichtendienst Twitter teilt er Inhalte nun als Ministerpräsident des Landes. Dazu…

Lokalfunk vor Ort: Zu Besuch bei Radio Welle Niederrhein

Die zwei SPD-Landtagsabgeordneten Ina Spanier-Oppermann (rechts im Bild) und Alexander Vogt tauschten sich am 2. November mit Anouk van der Vliet (links im Bild), Redaktionsleiterin der Welle Niederrhein, über die Rolle des Lokalfunks und die Arbeitsbedingungen in der Redaktion…

Wie Werbebetrug unsere Medienlandschaft gefährdet

Am 30. Juli 2021 haben wir in unserem digitalen Fachgespräch mit den Medienexperten Thomas Koch und Michael M. Maurantonio viel über Online-Werbung gelernt. Vor allem, dass hier einiges zu tun ist: Aktuell macht sich der digitale Werbemarkt durch…

Rundfunkstaatsvertrag bleibt auf der Strecke

Durch die Entscheidung von Ministerpräsident Reiner Haseloff den Staatsvertrag zur Anhebung des Rundfunkbeitrags nicht auf die Tagesordnung des Landtags von Sachsen-Anhalt zu setzen, kann der Rundfunkstaatsvertrag samt der Erhöhung des Rundfunkbeitrags nicht in Kraft treten. Der Rundfunkbeitrag bleibt damit auch…

Unabhängiger Journalismus erfordert mehr Schutz für Medienschaffende

Unabhängiger Journalismus, eine freie Presse und mediale Vielfalt sind für eine demokratische Gesellschaft unverzichtbar. Doch Vorfälle, in denen Medienschaffende beleidigt, bedroht oder tätlich angegriffen werden, häufen sich. Wir brauchen Maßnahmen, um sie vor diesen Bedrohungen zu schützen. Im Januar riefen…

Preisverdächtige Medienkompetenzvermittlung

Besonders innovative Bildungsangebote bekannt machen – das ist das Ziel von #LernraumNRW, einem Preis für neue Lern-Ideen im Bereich Medienkompetenz. Alexander Vogt, Herner SPD-Chef und medienpolitischer Sprecher im Landtag NRW, stellt das neue Konzept vor und erklärt, wie sich auch…

Konstruktive Antworten für die Zukunft des Lokaljournalismus

In der Podiumsdiskussion „Die Zukunft des Lokaljournalismus – Gemeinsame Herausforderungen und konstruktive Antworten“ am 10. November 2020 warf die Friedrich-Ebert-Stiftung die Frage auf, welchen Beitrag zum Gemeinwohl und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt der Lokaljournalismus zu leisten vermag. Alexander Vogt stellte aus…

Landesregierung darf Beschäftigte der Lokalradios nicht im Stich lassen

Für die Beschäftigten der 44 NRW-Lokalradios galt bis Ende September eine Beschäftigungsgarantie. Diese Beschäftigungsgarantie ist ausgelaufen. Einige Verlage fordern jetzt einen Stellenabbau in den Redaktionen. Dazu erklärt Alexander Vogt, medienpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Landtag NRW: „Der von der schwarz-gelben…

Tag der Medienkompetenz: Wie werden wir morgen leben?

Wie können wir die nötigen Kompetenzen entwickeln, die in einer digital geprägten Welt Schlüssel sind zu Teilhabe, Selbstbestimmung und Demokratiefähigkeit? Und welche Rolle spielt die Corona-Pandemie? Damit befasste sich am 28. September der 8. Tag der Medienkompetenz im Landtag NRW…

DFPK 2020: Der Generationenkonflikt zwischen Politik und Jugend

Wie kann die Politik ihre politischen Programme und Entscheidungen an die Jugend vermitteln? Nimmt sie die Interessen junger Menschen wahr? Und berücksichtigt sie sie angemessen? Dazu diskutierte Alexander Vogt im Rahmen des Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation (DFPK) mit Persönlichkeiten…

Laschet jetzt drei Jahre Grußwortminister für Medien

Auf den Tag genau vor drei Jahren hat Ministerpräsident Armin Laschet das Medienressort von Europaminister und Funke-Anteilseigner Stephan Holthoff-Pförtner übernommen. Zur Bilanz des Medienministers erklärt Alexander Vogt, medienpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Landtag NRW: „Ministerpräsident Laschet bleibt auch drei Jahre nach der Übernahme des Amts von Stephan…

Dringend: Finanzspritzen für lokale Medien!

Gerade jetzt in der Corona-Krise werden lokaljournalistische Medien mehr denn je gebraucht – für eine objektive, verlässliche und unabhängige Berichterstattung vor Ort! Wegbrechende Werbemärkte dürfen nicht dazu führen, dass die 44 Lokalradiosender in Nordrhein-Westfalen oder Online-Portale wie „…

Alexander Vogt: „NRW braucht endlich wieder einen Medienminister“

Seit zweieinhalb Jahren hat NRW-Ministerpräsident Laschet zugleich die Funktion des Medienministers inne. Nach massiver Kritik aufgrund möglicher Interessenskollisionen musste er zu Beginn der Legislaturperiode dem Verleger Stephan Holthoff-Pförtner das Medienressort entziehen. Anstatt einen neuen und unabhängigen Medienminister einzusetzen, hat Herr…

Termine