Übersicht

Medien & Digitales

Wem gehören unsere Daten?

„Das Kapital sind wir – Zur Kritik der digitalen Ökonomie“ ist der Titel des Buchs von Timo Daum, mit dem Alexander Vogt auf Einladung der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) in Düsseldorf über Daten, Plattformen, Monopole im Netz und mögliche Handlungsfeldern für Politik…

Games-Förderung des Bundes muss fortgesetzt werden!

Köln ist im Gaming-Fieber. Unter dem Motto „Gemeinsam sind wir Games“ zieht die Gamescom in dieser Woche bereits zum elften Mal hunderttausende Spielefans in die Domstadt. Zum Ausklang der diesjährigen Gamescom erklärt Alexander Vogt, medienpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Landtag…

Radiotour der SPD-Fraktion NRW

Zusammen mit Fraktionschef Thomas Kutschaty und dem Abgeordnetenkollegen André Stinka war Alexander Vogt bei Radio Kiepenkerl in Dülmen zu Gast. Chefredakteur Andreas Kramer empfing die drei Abgeordneten vor Ort, die sich miteinander über wichtige Themen austauschen konnten. Für die SPD-Fraktion steht fest: Heimatradios…

Alexander Vogt bei der re:publica 2019

Für die SPD-Fraktion und den WDR-Rundfunkrat besuchte Alexander Vogt die re:publica in Berlin. Drei Tage voller Gespräche zu Medien- und Digitalpolitik, E-Mobilität, Smart City, digitaler Bildung und Zukunft der Arbeit standen dabei auf dem Programm. Die re:publica 2019 steht im…

Große Anfrage Radiomarkt NRW: SPD will Radiovielfalt stärken

Nordrhein-Westfalen verfügt über die größte lokale Radiovielfalt in ganz Deutschland. Neben den sechs Radiowellen des WDR gibt es 44 private Lokalradios, zusätzlich kommen über DAB+ und im Netz neue Anbieter hinzu. Sie tragen zu einer breitflächigen, unabhängigen Berichterstattung in unserem…

Alexander Vogt: „Bedrohte Medienvielfalt in NRW – Medienminister Laschet zeigt kein Interesse“

Gestern wurde im nordrhein-westfälischen Landtag über den Entwurf des 22. Rundfunkänderungsstaatsvertrags und das 17. Rundfunkänderungsgesetz debattiert. Dazu erklärt Alexander Vogt, medienpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Landtag NRW: „Der von öffentlich-rechtlichen und privaten Radioanbietern geprägte Hörfunkmarkt in Deutschland ist eine tragende…

NRZ: SPD pocht auf strenge WDR-Kontrolle

Die Opposition fordert, dass die Landesregierung ihre geplante Lockerung bei der Berufung von Aufsichtsräten in Sendertöchtern zurücknimmt. Im Streit um das neue WDR-Gesetz pocht die SPD-Opposition im Landtag auf Beibehaltung einer strengen Aufsicht der Tochtergesellschaften des…

Tag der Medienkompetenz: Zwischen Fake und Fakten

Der Tag der Medienkompetenz 2018 im Düsseldorfer Landtag nahm die aktuellen Herausforderungen der Medienwelt in den Fokus. Viele Projekte und Akteure, wie „Jugend hackt“, die GMK, die Landesanstalt für Medien, der WDR oder „Chaos…

Wie will die Landesregierung die Gamesbranche fördern?

Als führendes Medienland ist Nordrhein-Westfalen in einer Vorreiterfunktion für ganz Deutschland. Die Gamesbranche stellt ein immer wichtiger werdendes Element im Arbeitssektor dar. Mit der gamescom hat die größte Computer- und Videospielmesse seit 10 Jahren ihr Zuhause in Köln. Im Nachgang…

Alexander Vogt beim gamescom congress: Schule neu denken

Was haben Videospiele mit Schulunterricht zu tun? Bisher noch nicht viel. Beim Kongress der diesjährigen Spielemesse gamescom 2018 diskutierte der Herner Landtagsabgeordnete Alexander Vogt (SPD) mit Branchenexperten über zukunftsfähige Lernmethoden, die digitale Ausstattung von Schulen und die Handlungsspielräume der Politik.

Wie lange muss der Non-Profit-Journalismus noch auf die Anerkennung der Gemeinnützigkeit von journalistischer Tätigkeit warten?

Der Bericht zur Medienkonzentration 2016/2017 der Landesanstalt für Medien (LfM) bescheinigt der Vielfalt im nordrhein-westfälischen Lokaljournalismus einen negativen Trend. Zunehmende Kooperationsmodelle von Lokalredaktionen veranlassen LfM-Direktor Dr. Tobias Schmid in der Einleitung des Berichts zu der Vermutung, dass die Angebotsvielfalt auf…

Termine